Kratzmöbel – wichtiges Möbelstück für Katzen
Katzen kratzen. So viel ist sicher. Doch, das machen die Vierbeiner nicht, um uns zu ärgern, sondern um ihrem natürlichen Verhalten nachgehen zu können. Deshalb brauchen vor allem reine Wohnungskatzen ihre eigenen Kratzmöbel oder zumindest ein Kratzbrett, wo sie sich richtig austoben können. Doch nicht nur Kratzmöbel sind unerlässlich für Stubentiger. Auch Katzenhöhlen sind wichtig, damit sich das Tier zurückziehen kann, um zu schlafen oder auch nur zu dösen.
Kratzmöbel
Wir von Petrebels sind anders und machen es auch anders. Wir glauben, dass die “altmodischen” Kratzmöbel nicht mehr in unsere neue Zeit passen und dass der Kunde von heute sich lieber ein schönes Designmodell aussucht, welches perfekt in das eigene Ambiente passt. Denn eines ist doch klar: du möchtest deinen Liebling gerne bei dir haben, die Katze soll sich wohlfühlen und du möchtest nicht ein komisches Gefühl beim Anblick des Kratzmöbel bekommen. Deshalb haben wir für dich eine Auswahl an schönen Kratzmöbeln zusammengestellt.
Kratzmöbel von PETREBELS – funktional & optisch ansprechend
Wenn du deinem Samtpfötchen keine Kratzmöbel zur Verfügung stellst, musst du damit rechnen, dass irgendwann dein Sofa oder andere Gegenstände aus deiner Einrichtung zerkratzt werden. Kratzmöbel von PETREBELS sind nicht nur funktionell und praktisch, wir bieten Kratzmöbel in unserem Sortiment an, die sich in moderne Raumkonzepte integrieren lassen.
Katzmöbel – wichtiges Möbelstück für Katzen
Katzen kratzen. So viel ist sicher. Doch, das machen die Vierbeiner nicht, um uns zu ärgern, sondern um ihrem natürlichen Verhalten nachgehen zu können. Deshalb brauchen vor allem reine Wohnungskatzen ihre eigenen Kratzmöbel oder zumindest ein Kratzbrett, wo sie sich richtig austoben können. Doch nicht nur Kratzmöbel sind unerlässlich für Stubentiger. Auch Katzenhöhlen sind wichtig, damit sich das Tier zurückziehen kann, um zu schlafen oder auch nur zu dösen.
Warum kratzen Katzen eigentlich?
Sobald die Katze in ihr neues Zuhause einzieht, muss sie erst einmal das fremde Revier erobern. Das bedeutet, dass die Katze deine Wohnung oder dein Haus nach und nach zu ihrem eigenen Heim macht. Und das muss sie auch, denn die Katze hält sich die meiste Zeit des Tages in ihrem Revier auf, wo sie sich sicher und geborgen fühlt. Handelt es sich dann auch noch um eine reine “Indoor-Katze” braucht die Katze es abwechslungsreich und unterhaltsam. Freigänger-Katzen betrachten die Räumlichkeiten als Kernrevier. Ernstzunehmende Revieransprüche werden nach draußen in den Garten oder auf das Grundstück verlagert. Damit das Revier für andere Katzen auch deutlich gekennzeichnet ist, hinterlassen Katzen an markanten Stellen ihre Duftmarke. Und das machen Katzen, indem sie sich an Möbeln oder Gegenständen reiben. Häufig kommt es auch vor, dass Türrahmen oder Tapeten zerkratzt werden, wenn keine Kratzmöbel zur Verfügung stehen. Dabei schärft die Katze zudem ihre Krallen.
Muss es immer der klassische Kratzbaum sein?
Diese Frage können wir gleich mit einem klaren “Nein” beantworten. Altmodische Kratzmöbel gehören schon längst nicht mehr in unsere Zeit und schon gar nicht in unser Sortiment. Denn auch wenn es in erster Linie darum geht, dass die Fellnase sich austoben und ihre Krallen schärfen kann, so darf es dabei auch ruhig etwas moderner zugehen. Unsere Kratzmöbel sind anders als herkömmliche Kratzbäume und überzeugen mit einem ansprechenden Design, welches das eigene Wohnkonzept sogar noch optisch aufwerten kann. Schließlich willst du deinen Stubentiger doch immer bei dir haben. Und dabei will sich kein Mensch unwohl fühlen, wenn er auf unansehnliche Katzenmöbel oder zerkratzte Möbel blicken muss. Deshalb achten wir stets darauf, nur die schönsten und ausgefallensten Kratzmöbel anzubieten.
Wie kann ich meiner Katze das Kratzen abgewöhnen?
Wenn deine Katze erst einmal damit angefangen hat, an den Einrichtungsgegenständen zu kratzen, lässt sich das Verhalten mit ein paar einfachen Tricks und etwas Geduld wieder abgewöhnen. Wenn deine Katze beispielsweise mit Vorliebe an der Couch kratzt, dann kannst du auch ein Kratzbrett vor die betroffene Stelle setzen. Und damit dieses für deine Samtpfote noch attraktiver wird, reibst du es am besten mit Katzenminze ein. Hier heißt es: Kooperation, denn deine Geduld ist gefragt. Animiere deine Katze dahingehend, dass diese sich immer wieder mit dem Kratzbrett beschäftigt. Fängt die Katze irgendwann alleine an, sich die Krallen am Brett zu schärfen, kannst du sie natürlich belohnen.
Worauf sollte ich beim Kauf von Kratzmöbel achten?
Grundsätzlich solltest du vor dem Kauf gut ausmessen. Unsere Kratzmöbel können zum Teil sehr umfangreiche Dimensionen annehmen, damit sich deine Fellnase gut auspowern kann. Achte deshalb stets darauf, dass du den erforderlichen Platz dafür aufwenden kannst. Wenn du eine große und schwere Katze hast, dann sollte der Kratzbaum nicht nur genug Platz aufweisen, sondern auch mit geräumigen, attraktiven Höhlen und Liegeflächen ausgestattet sein.Großes Sortiment mit Katzenmöbeln und Kratzbäumen in allen Formen und Größen
Petrebels hat eine große Auswahl an Katzenmöbeln und Kratzbäumen in allen Formen und Größen. Wähle hier einfach deine Kategorie aus
Design Kratzbaum | Kratzbaum für Große katzen | Katzenkratzbaum | Kratzmöbel | Kratzbaum XXL | Kratztonne für Katzen | Kratzbaum für 2 Katzen | Hohe kratzbaum | Kratzbaum für schwere Katzen | Stabile Katzenkratzbäume | Kratzbaum Maine Coon | Kratzbaum Deckenhoch