
Die Maine Coon ist eine der beliebtesten Katzenrassen der Welt. Das ist auch verständlich, denn diese Katzen sind nicht nur schön, lieb und intelligent, sondern auch groß genug, um viel zu kuscheln. Möchtest du alles über diese beeindruckenden Rassekatzen erfahren? Dann lies schnell weiter!
In diesem Blog erklären wir dir genau, was du über Maine Coons wissen möchtest, wie zum Beispiel:
- Die Herkunft der Maine Coon
- Wie ist der Charakter einer Maine Coon?
- Das Aussehen und das Fell einer Maine Coon
- Wie pflegt man eine Maine Coon?
- Sozialisierung und Training einer Maine Coon
- Gesundheitsprobleme bei Maine Coons
- Wie alt wird eine Maine Coon?
- Eine Maine Coon (Kätzchen) kaufen

1. Die Herkunft der Maine Coon
Es ist fast sicher, dass die Maine Coon von langhaarigen Katzen aus Europa stammt, wie der Norwegischen Waldkatze, der Perserkatze und der Türkischen Angora. Es handelt sich um eine Kreuzung dieser drei. Diese Rasse wurde nicht gezüchtet, sondern ist auf natürliche Weise entstanden und gehört daher zu den wenigen Naturkatzenrassen. Und das ist auch der Grund, warum Maine Coons oft sehr gesund sind.
Der Name „Maine Coon“ stammt von dem Ort, an dem sie ursprünglich herkommen – nämlich aus MAINE, einem Bundesstaat in Nordamerika. Der Rest des Namens stammt von einem absurden Märchen, da man früher dachte, dass diese Rasse eine Kreuzung aus Katzen und Waschbären sei. Und ein Waschbär heißt im Englischen „raccoon“. Aber das ist nicht wahr, denn es ist absolut nicht möglich, eine Katze mit einem Waschbären zu kreuzen.
Diese Kratzbäume sind ideal für Maine Coons!
2. Wie ist der Charakter einer Maine Coon?
Wenn du eine Katze liebst, die immer ausgeglichen ist, dann ist die Maine Coon dein bester Freund. Diese Katzenrasse ist nämlich (kinder)freundlich, immer gut gelaunt und tolerant. Und sehr sanftmütig. Eine Maine Coon wird dich zum Beispiel nicht schnell kratzen. Außerdem sind Maine Coons schlau, lieben Aufmerksamkeit und Kuscheln. Sie sind bis ins hohe Alter verspielt und lieben es, Apportieren zu spielen.
Aber trotz ihres beeindruckenden Aussehens sind Maine Coons eher schüchtern und zurückhaltend. Sie können neue Situationen und fremde Menschen durchaus etwas spannend finden. Aber letztlich gewinnt immer ihre Neugier, also gehen sie immer auf Entdeckungstour oder lernen gerne die Besucher kennen.

3. Das Aussehen und das Fell einer Maine Coon
Maine Coons sind muskulös und beeindruckend anzusehen. Sie sind ziemlich schwer – ein ausgewachsener Kater kann bis zu 9 Kilo wiegen und eine ausgewachsene Katze etwa 6. Maine Coons sind auch groß. Eine ausgewachsene Katze kann eine Länge von bis zu 120 Zentimetern erreichen. Und ihr Fell ist ebenso beeindruckend.
Am Kopf ist es kurz, am Bauch und an den Flanken ist das Fell mittellang und rau. Der Rest des Körpers ist mit einem dicken und robusten Deckhaar bedeckt. Aber das benötigt nicht viel Pflege. Außerdem haben Maine Coons einen wunderschönen, vollen Federbuschschwanz, und auf ihren großen Ohren befinden sich immer süße Lynx-Tuffs. Ihre Beine sind breit und stark, und zwischen ihren Zehen wachsen ebenfalls niedliche Federbüschel.
Wissenswert: Das Fell einer Maine Coon ist wasserabweisend und verfilzt fast nie.

4. Wie pflegt man eine Maine Coon?
Das Fell von Maine Coons ist einfach zu pflegen und benötigt nicht viel Wartung. Mit einer wöchentlichen gründlichen Bürstenrunde macht man sie schon glücklich und verhindert Verfilzungen und Knoten im Fell. Aber achte darauf: Unter den Achseln können sich Knoten bilden. Deshalb solltest du dort immer etwas extra Aufmerksamkeit schenken.
Spielen ist auch wichtig für Maine Coons, denn das macht ihnen Spaß und sie freuen sich darüber. Nimm dir also täglich Zeit, um mit deiner Katze zu spielen. Und kannst du eine Maine Coon drinnen halten? Ja, das ist auf jeden Fall möglich. Wenn du merkst, dass deine Katze trotzdem gerne nach draußen möchte, überlege, einen sicheren Außenbereich in deinem Garten zu schaffen.
Ansonsten benötigt diese Rasse die gleiche Pflege wie andere Katzen – gutes Futter, eine saubere Katzenklappe, täglich frisches Wasser, ein geeigneter Kratzbaum für eine Maine Coon und genügend Spielzeug. Natürlich muss eine Maine Coon auch vor Flöhen, Zecken, Krankheiten und Würmern geschützt werden. Und gehe regelmäßig zum Tierarzt.
Entdecke hier, was die Pflege einer Katze ungefähr kostet
5. Sozialisierung und Training einer Maine Coon
Sozialisierung ist wichtig, wenn du dich für ein Maine Coon Kätzchen entscheidest. Beginne daher früh mit der Sozialisierung – lasse das Kätzchen ruhig an verschiedene Menschen, Geräusche (wie zum Beispiel den Staubsauger) und andere Haustiere gewöhnen. Das hilft dem Kätzchen, sich in verschiedenen Situationen sicher und wohl zu fühlen.
Auch eine feste Routine ist gut für eine Katze. Gib einer Maine Coon daher immer zu festen Zeiten Futter und spiele regelmäßig mit ihr – denke an mindestens 3 kurze Spielsessions pro Tag. So bleibt deine Maine Coon fit, sozial und glücklich.
Auch die Stubenreinheit ist wichtig. Häufig ist ein Kätzchen bereits stubenrein, wenn es zu dir kommt, aber stelle sicher, dass das kleine Maine Coon weiß, wo die Katzenklos stehen. Hat es ordentlich benützt? Belohne es dann mit einem Katzenleckerli.

6. Die Gesundheit einer Maine Coon
Rassekatzen werden auf einzigartige Merkmale gezüchtet. Auch die Maine Coon hat Eigenschaften, die sie besonders machen, wie zum Beispiel:
- Groß und schwer gebaut
- Dickes und robustes Fell
- Tuffs an den Ohren
Denkst du, dass eine Maine Coon zu dir passt? Dann recherchiere gründlich über die Gesundheit dieser Rasse. Viele Rassekatzen sind anfällig für Erbkrankheiten. Maine Coons haben zum Beispiel ein hohes Risiko, an Hypertropher Kardiomyopathie zu erkranken – eine schwere Herzerkrankung. Es ist wichtig, darüber informiert zu sein.
Möchtest du eine gesunde Katze zu dir holen? Frage einen Tierarzt um Rat. Du kannst auch die Webseiten von Dier & Recht und der niederländischen Lebensmittel- und Warenbehörde konsultieren, da du dort Informationen zur Gesundheit der Rasse, ihrer Zulässigkeit und den Regeln für Züchter findest.
Kaufe eine Maine Coon immer bei einem vertrauenswürdigen Züchter, vorzugsweise einem, der einem Züchterverband angeschlossen ist. So kannst du sicher sein, dass die Katze gesund ist und gut gepflegt wird. Bitte den Züchter auch um eine Gesundheitsbescheinigung oder Garantie für zusätzliche Sicherheit.
7. Wie alt wird eine Maine Coon?
Wenn eine Maine Coon gut gepflegt wird und gesund bleibt, kann sie 12 bis 15 Jahre alt werden. Aber es gibt Ausnahmen. Rubble the Cat aus England – das ist ein Maine Coon-Mix – wurde beeindruckende 31 Jahre alt! Interessant: Maine Coons bleiben lange jung, da sie sich langsam entwickeln – erst mit etwa ihrem vierten Lebensjahr sind ihr Körper und Fell vollständig ausgewachsen.

8. Eine Maine Coon (Kätzchen) kaufen (und Züchter)
Möchtest du ein Maine Coon Kätzchen kaufen? Dann gehe zu einem anerkannten Züchter, vorzugsweise einem, der einem Züchterverband angeschlossen ist. So kannst du sicher sein, dass du eine gesunde, gut sozialisierte Katze kaufst, die auf tierfreundliche Weise gezüchtet wurde. Frage immer nach den Papieren, einer Gesundheitsbescheinigung und schaue dir die Eltern des Kätzchens an. Jette auch einen Blick in das Umfeld: Ist es sauber und heimelig, und sind die Eltern anwesend? Das ist ein gutes Zeichen. Kaufe keine Katzen über Marktplaats, eBay oder von unseriösen Züchtern.
Eine Maine Coon von einem guten Züchter kostet etwa 1000 Euro. Suchst du eine Katze, aber muss es keine Rassekatze sein? Dann schau auch im Tierheim oder bei Vermittlungsagenturen nach. Dort warten viele liebe Katzen auf ein schönes Zuhause.
Und sei dir bewusst: Du hast eine Katze nicht nur für einen kurzen Zeitraum, sondern für ihr ganzes Katzenleben. Bist du bereit, gut für das Tier zu sorgen und Geld für Pflege und Tierarztbesuche zu reservieren? Dann könnte eine Maine Coon dein neuer bester Freund werden!
Erfahre mehr über die beeindruckende Norwegische Waldkatze
Haftungsausschluss: Petrebels ist kein Tierarzt oder Verhaltensexperte: Alle Inhalte, Informationen und Tipps auf diesem Blog dienen der Inspiration und haben informativen Charakter. Hat deine Katze Beschwerden oder Probleme, und du bist unsicher über ihre Gesundheit, wende dich immer an einen Tierarzt oder Verhaltensexperten.