
Groß, athletisch und sanft. Das sind nur drei Merkmale dieser schönen, ruhigen und lieben Katzenrasse: der Norwegischen Waldkatze. Aber wusstest du auch, dass „Norweger“ gerne schwimmen? Das und noch viele weitere interessante und nützliche Informationen liest du hier.
In diesem Blog:
- Die Herkunft der Norwegischen Waldkatze
- Das Aussehen der Norwegischen Waldkatze
- Das Fell der Norwegischen Waldkatze
- Der Charakter der Norwegischen Waldkatze
- Die Pflege der Norwegischen Waldkatze
- Die Gesundheit der Norwegischen Waldkatze
- Wie alt wird eine Norwegische Waldkatze?
- Eine Norwegische Waldkatze kaufen
1. Die Herkunft der Norwegischen Waldkatze
Die Vorfahren dieser tollen Katzenrasse stammen höchstwahrscheinlich aus Südeuropa. Damals waren sie noch kurzhaarig. Aber durch ihre Migration nach Norwegen – dank der skandinavischen Wikinger – änderte sich ihr Fell zu einem dicken, halblangen. Das ist natürlich logisch, denn die Katzen mussten in den strengen und eisigen Wintern Norwegens überleben.
1977 wurde diese wunderschöne Rasse offiziell als internationale Katzenrasse anerkannt. Und seitdem ist sie auch sehr beliebt. Kein Wunder, denn diese Rasse ist nicht nur schön, sondern auch superlieb!
Diese Kratzbäume sind ideal für große und schwere Katzen – perfekt für Norwegische Waldkatzen!
2. Das Aussehen der Norwegischen Waldkatze
Eine Norwegische Waldkatze ist groß, lang und athletisch gebaut. Sie ist deutlich größer als die durchschnittliche Hauskatze. Eine erwachsene Katze wiegt im Durchschnitt 4 Kilo, und ein Kater kann zwischen 6,5 und 10 Kilo wiegen.
Interessant: Auf und in den Ohren dieser Katzen befinden sich immer niedliche Pinsel. Und zwischen ihren Zehen wachsen ebenfalls kleine Fellbüschel.

3. Das Fell der Norwegischen Waldkatze
Diese Rasse hat ein halblanges Fell mit einem flauschigen und wasserabweisenden Unterfell. Im Winter ist das Fell der Rasse am besten – dann sind der Puschelschwanz und das Halsfell besonders voll und dick. Das Fell der Norwegischen Waldkatzen gibt es in verschiedenen Farben und Mustern. Es gibt gestreifte Norweger, aber auch marmorierte und gesprenkelte. Laut Rassestandard sind nur die Farben Zimt, Lilac und Fawn nicht erlaubt.
4. Der Charakter der Norwegischen Waldkatze
Norwegische Waldkatzen sind mutig und eigentlich vor nichts Angst. Also ziemlich coole Tiere. Und weil sie einen so entspannten, freundlichen und ruhigen Charakter haben, sind sie ideale Haustiere. Sie kommen gut mit anderen Haustieren, ihren Besitzern und auch mit Kindern zurecht.
Sie sind wirklich sehr nette Haustiere, denn Norwegische Waldkatzen bleiben bis ins hohe Alter aktiv, verspielt und neugierig. Neue Menschen finden sie nicht beängstigend, sondern eher besonders interessant. Sie werden sich auch immer gerne mit Besuchern bekannt machen.
Lustige Tatsache: Norwegische Waldkatzen fühlen sich sehr wohl im Wasser, du könntest ihnen also sogar schwimmen beibringen. Achtung, frage vorher unbedingt deinen Tierarzt um Rat!

5. Die Pflege einer Norwegischen Waldkatze
Das halblange Fell der Norwegischen Waldkatzen ist leicht zu pflegen. Ein gründliches Bürsten einmal pro Woche wird sehr geschätzt und verhindert unangenehme Knoten. Wenn die Katze in der Fellwechselperiode ist, ist es gut, das Fell täglich zu bürsten. Denn so entfernt man am besten die lose Unterwolle.
Da Norwegische Waldkatzen so verspielt und neugierig sind, ist es gut, jeden Tag ein wenig mit ihnen zu spielen. Dadurch wird Langeweile verhindert und die Katze bleibt gesund und glücklich. Am besten spielt man ein paar Mal am Tag mit Katzenspielzeug. Eigentlich spielt es keine Rolle, womit du mit ihnen spielst, denn Norwegische Waldkatzen finden alles spannend!
Ein Kratzbaum ist übrigens auch ein Muss, denn es liegt in der Natur der Katzen zu klettern und zu kratzen. Sie lieben es, an hohen Orten zu sitzen. Aber sorge dafür, dass der Kratzbaum speziell für Norwegische Waldkatzen entworfen wurde. Norweger sind nämlich größer und schwerer als andere Katzenrassen und benötigen einen Katzenbaum, der aus starken und robusten Materialien gefertigt ist.
Ansonsten pflegst du eine Norwegische Waldkatze wie jede andere Katze:
- Sorge für ausreichend Trinkschalen mit frischem Wasser
- Gib Futter, das zu der Rasse passt
- Sorge immer für mehrere saubere Katzenklos
- Entwöhne und entwurme deine Katze regelmäßig
- Chippe deine Katze!
- Überprüfe regelmäßig das Gebiss
- Und gehe (besonders wenn deine Katze sich unwohl fühlt oder krank ist) zum Tierarzt
6. Die Gesundheit einer Norwegischen Waldkatze
Rassekatzen werden auf einzigartige Merkmale gezüchtet. Auch die Norwegische Waldkatze hat Eigenschaften, die sie besonders machen, wie zum Beispiel:
- Groß, schwer, lang und athletisch gebaut
- Halblanges Fell
- Volle Mähne und Schwanz
Denkst du, dass eine Norwegische Waldkatze zu dir passt? Dann recherchiere gut über die Gesundheit dieser Rasse. Viele Rassekatzen sind anfällig für erbliche Erkrankungen. Norwegische Waldkatzen haben zum Beispiel ein hohes Risiko, Herzversagen zu entwickeln. Es ist wichtig, darüber informiert zu sein.
Möchtest du eine gesunde Katze zu dir holen? Frage einen Tierarzt um Rat. Du kannst auch die Websites von Dier & Recht und der niederländischen Lebensmittel- und Warenbehörde konsultieren, denn dort findest du Informationen zur Gesundheit der Rasse, ob sie erlaubt ist und welche Regeln für Züchter gelten.
Kaufe eine Norwegische Waldkatze immer bei einem vertrauenswürdigen Züchter, vorzugsweise einem, der einem Züchterverband angeschlossen ist. So kannst du sicher sein, dass die Katze gesund ist und gut gepflegt wird. Frage den Züchter auch nach einer Gesundheitsbescheinigung oder Garantie für zusätzliche Sicherheit.
7. Wie alt wird eine Norwegische Waldkatze?
Norwegische Waldkatzen können recht alt werden – die durchschnittliche Lebenserwartung liegt zwischen 14 und 16 Jahren. Und das ist natürlich sehr schön. Aber es ist etwas, worauf man achten sollte, denn so ein süßes Kätzchen wird schließlich eine große Katze, die Liebe, Aufmerksamkeit und gute Pflege braucht.

8. Eine Norwegische Waldkatze kaufen
Möchtest du eine Norwegische Waldkatze kaufen? Gehe dann zu einem anerkannten Züchter, vorzugsweise einem, der einem Züchterverband angeschlossen ist. So kannst du sicher sein, dass du eine gesunde, gut sozialisierte Katze kaufst, die auf tierfreundliche Weise gezüchtet wurde. Frage immer nach den Papieren, einem Gesundheitszertifikat und überprüfe die Eltern des Kätzchens. Schau dir auch das Umfeld an: Ist es sauber und heimelig, und sind die Eltern anwesend? Das ist ein gutes Zeichen. Kaufe keine Katzen über Marktplaats, eBay oder von unseriösen Züchtern.
Eine Norwegische Waldkatze von einem guten Züchter kostet etwa 550 Euro. Suchst du eine Katze, aber es muss keine Rassekatze sein? Dann schau auch im Tierheim oder bei Vermittlungsagenturen nach. Viele liebe Katzen warten dort auf ein schönes Zuhause.
Und bedenke: Du hast eine Katze nicht nur für eine kurze Zeit, sondern für ihr ganzes Leben. Bist du bereit, gut für das Tier zu sorgen und Geld für Pflege und Tierarztbesuche beiseite zu legen? Dann könnte eine Norwegische Waldkatze dein neuer bester Freund werden!
Entdecke hier, was die Pflege einer Katze ungefähr kostet
Haftungsausschluss: : Wir von Petrebels sind keine Tierärzte oder Verhaltensforscher. Alle Inhalte, Informationen und Tipps in diesem Blog sollen dich inspirieren und haben eine n rein informativen Charakter. Wenn deine Katze Beschwerden und Probleme hat, suche unbedingt einen Tierarzt oder Verhaltensforscher auf.