Die Siamkatze – elegant mit königlichen Wurzeln

Die Siamkatze hat ein eitles Aussehen. Wegen ihres eleganten Aussehens waren sie beim Adel in Thailand, wo diese Rasse ihren Ursprung hat, sehr beliebt. Aber diese Katzenrasse hat noch mehr besondere Eigenschaften als ihr Aussehen, und die kannst du hier nachlesen!
Herkunft und Geschichte
Die Siamkatze ist eine anmutige und elegante Katze, die in Thailand beheimatet ist. Die erste Erwähnung der Siamkatze findet sich in einem Buch mit dem Titel “The Cat-Book Poems”, das 1350 geschrieben wurde. In diesem Buch beschrieb der Autor die Katzen wegen ihrer “makellosen Körper” und lobte ihre Schönheit.
In den 1800er Jahren fand diese Katzenrasse schließlich ihren Weg nach Europa, wo sie beim Adel und in der Oberschicht schnell beliebt wurde. Der thailändische Adel glaubte sogar, dass ihre Seelen von der Katze übernommen wurden, wenn sie schikaniert wurden. Diese Katzen nahmen die Seelen verstorbener Adliger auf und wurden dann von Mönchen und Priestern für den Rest ihres langen Lebens gut behandelt.
Heutzutage ist die Siamkatze immer noch sehr beliebt. Diese Katzen werden oft als Grundlage für die Zucht verwendet und haben viele verschiedene Varianten. Im Folgenden kannst du mehr über sie lesen.

Aussehen
Der Rassestandard der modernen Siamkatze schreibt einen langen und muskulösen Körper und einen dreieckigen Kopf vor. Die Augen sind mandelförmig und hellblau, während die Ohren groß und breit sind und eher an der Seite des Kopfes liegen. Die Rasse hat einen langen Hals, eine schlanke Rute und ein kurzes, glänzendes, feines Fell, das ohne Unterwolle am Körper haftet. Die Pointfarbe und die blauen Augen unterscheiden sie von der eng verwandten Orientalisch Kurzhaar. Sie erreichen ein Durchschnittsgewicht von 3 bis 5 Kilogramm.
Die Siamkatze hat viele verschiedene Varianten. Es gibt die “Apfelkopf”-Variante, die einen runderen Kopf, einen kürzeren Schwanz und einen etwas kräftigeren Körperbau als eine klassische Siamkatze hat. Diese hat einen langen, dünnen Körper mit einem langen Schwanz. Sie haben auch etwas größere Ohren und einen spitzen Kopf.
Die moderne Siamkatze ist eng mit der Balinese verwandt. Es handelt sich um eine langhaarige Variante, die durch eine Mutation im Fell entstanden ist. Die Balinesenkatze ist also keine Mischlingskatze. Die Siamkatze ist auch eng mit der Orientalisch Kurzhaar und der Himalayakatze verwandt.
Farben und Muster
Das Fell der Siamesen ist ein Sonderfall. Die meisten von ihnen haben partiellen Albinismus, weshalb sie ein weißes Fell haben. Warum sind viele Siamkatzen als Jungtiere völlig weiß, entwickeln aber später im Leben “Farbpunkte” an bestimmten Stellen wie der Schnauze und den Pfoten? Das liegt daran, dass der Albinismus im Fell auf Wärme reagiert. Der Grund, warum Siamkätzchen oft ganz weiß sind, ist, dass sie direkt aus einem warmen Mutterleib kommen. Wenn das Kätzchen heranwächst, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich an kühleren Körperteilen wie der Schnauze, der Schwanzspitze und dem Ende der Beine braune “Points” bilden. Alle Farben und Muster findest du hier

Charakter
Diese Rasse hat in der Regel einen extrovertierten und freundlichen Charakter. Sie kommen gut mit Menschen aus, aber sie neigen dazu, sich am häufigsten mit einem Familienmitglied zu verbinden. Da diese Katzen so sanftmütig sind, reagieren sie besonders empfindlich auf negative Interaktionen. Achte darauf, dass du sie auf positive Weise trainierest, indem du ihnen zum Beispiel beibringst, die Katzentoilette zu benutzen oder nicht am Sofa zu kratzen.
Da diese Rasse oft sehr anhänglich ist, liebt sie es, mit jedem zu schmusen und zu spielen, der nett zu ihr ist. Es handelt sich um sehr schlaue, sportliche Katzen, daher ist viel Interaktion ein Muss. Sie spielen oft gerne Fangen und Jagen. Obwohl sie es lieben, mit Menschen auf dem Sofa zu kuscheln, sind sie keine Stubenhocker. Stelle sicher, dass es genügend Stimulation durch viel Interaktion, viel Spielzeug und einen stabilen Kratzbaum gibt. Es ist auch eine gute Idee, einen Kumpel zu adoptieren, damit sie sich gegenseitig beschäftigen können.
Pflege
Viele Siamkatzen lieben es, gebürstet oder gekämmt zu werden, aber man muss nicht jeden Tag zum Kamm oder Bürste greifen, wie es bei langhaarigen Katzen wie zum Beispiel Maine Coons oder Norwegische Waldkatzen der Fall ist. Dank ihres kurzen Fells, das nicht viel abwirft, ist ein wöchentliches Bürsten/Kämmen mehr als ausreichend. Wie bei jeder Katze wird empfohlen, die Ohren regelmäßig zu reinigen und die Krallen zu schneiden. Sorge außerdem für mehrere gute Katzentoiletten und viel geistige Anregung. Natürlich ist ein jährlicher Check-up beim Tierarzt ein Muss. Viele Katzen bekommen Probleme mit den Zähnen, wenn sie älter werden. Du kannst die Zähne beim Tierarzt reinigen lassen.

Krankheiten und Beschwerden
Siamkatzen sind im Allgemeinen sehr gesund und haben eine Lebenserwartung von etwa 15 bis 20 Jahren! Wie jede Katze ist auch diese Rasse anfällig für Erbkrankheiten und Krebs. Vergewissere dich daher, dass die Elterntiere ordnungsgemäß untersucht wurden. Davon kannst du in der Regel immer bei einem anerkannten Züchter ausgehen. Auch bei Katzen aus dem Tierheim kann man davon ausgehen, dass die Katzen entsprechend untersucht wurden. Auf jeden Fall empfehlen wir dir, mit deiner Siamkatze sowieso regelmäßig zum Tierarzt zu gehen.
Fakten und Zahlen
- Berühmte Besitzer von Siamkatzen sind/waren John Lennon, Andy Warhol, James Dean, Maralyn Monroe, Ricky Gervais und Taylor Swift.
- Die Siamkatze trat auf der allerersten Katzenausstellung in London auf.
- Früher hatten Siamkatzen schielende Augen und krumme Schwänze, diese Merkmale wurden herausgezüchtet.
- 1970 brachte eine Siamkatze aus dem Vereinigten Königreich 19 Jungtiere zur Welt, ein Weltrekord.
Kauf einer Siamkatze
Es ist logisch, dass man eine Katze nicht bei einem unseriösen Züchter kauft, der rein aus Profitgründen und nicht wegen der Gesundheit, dem Wohlergehen und der Liebe zur Rasse züchtet. Eine Katze bei irgendwelchen Verkaufsplattformen zu kaufen, ist normalerweise auch keine gute Idee. Wende dich immer an einen zertifizierten Züchter oder an ein Tierheim deines Vertrauens. Und obwohl es verlockend ist, die erste süße Katze, in die man sich sofort verliebt mit nach Hause zu nehmen, sollte man sich immer erst informieren und alle Rahmenbedingungen abklären.
Haftungsausschluss: : Wir von Petrebels sind keine Tierärzte oder Verhaltensforscher. Alle Inhalte, Informationen und Tipps in diesem Blog sollen dich inspirieren und haben eine n rein informativen Charakter. Wenn deine Katze Beschwerden und Probleme hat, suche unbedingt einen Tierarzt oder Verhaltensforscher auf.
Schreibe einen Kommentar