
Suchst du eine energiegeladene Katzenrasse? Und spielst du gerne oft mit deiner Katze? Dann könnte eine Abessinierkatze genau das Richtige für dich sein! Sie sind nämlich superschnell und haben einen ausgeprägten Jagdinstinkt. Erfahre hier mehr über diese Mini-Pumas!
In diesem Blog:
- Woher kommt die Abessinierkatze?
- Das Aussehen einer Abessinierkatze
- Das Fell einer Abessinierkatze
- Der Charakter der Abessinierkatze
- Die Pflege einer Abessinierkatze
- Die Gesundheit einer Abessinierkatze
- Wie alt wird eine Abessinierkatze?
- Eine Abessinierkatze kaufen?
1. Woher kommt die Abessinierkatze?
Der Ursprung der Abessinierkatze ist nicht ganz eindeutig. Bereits in alten ägyptischen Abbildungen sind Katzen zu sehen, die dieser Rasse ähneln. Doch ob sie tatsächlich von dort stammen, ist ungewiss.
Der Name Abessinier stammt von einer Katze, die um das Jahr 1868 aus Abessinien mitgebracht wurde. Diese Katze hieß Zula und hatte ein auffälliges und wunderschönes braunes Tabby-Muster. Allerdings ist Zula nicht die direkte Stammmutter der heutigen Rasse. Abessinier stammen von einer Mischung aus Katzen aus England und verschiedenen orientalischen Regionen ab, die Zula ähnlich sahen, deren genaue Herkunft jedoch unbekannt ist.
Es gibt keine offiziellen Zuchtaufzeichnungen dieser Rasse, aber es wird angenommen, dass die heutige Abessinierkatze aus einer Zucht in England stammt, etwa um das Jahr 1900. Die erste Abessinierkatze nahm bereits 1871 an einer Katzenausstellung teil und gehört damit zu den ältesten gezüchteten Katzenrassen der Welt. Heute wird diese Rasse hauptsächlich in England, den USA und Skandinavien gezüchtet.
Fun Fact: Die Abessinierkatze ist extrem energiegeladen. Sie liebt es, auf einem stabilen und hohen Kratzbaum zu klettern und zu spielen!

2. Das Aussehen der Abessinierkatze
Abessinierkatzen sind graziös, beweglich und gut bemuskelt. Sie gehören zu den leichteren Katzenrassen – Weibchen wiegen maximal 4 kg, während Männchen etwa 6 kg erreichen können. Sie sind aktiv, fit und aufmerksam.
Der Kopf einer Abessinierkatze ist leicht abgerundet und hat eine keilförmige Form. In diesem schönen Gesicht befinden sich zwei strahlende, ausdrucksstarke mandelförmige Augen, die oft bernsteingrau, hellbraun oder grün sind. Ein weiteres auffälliges Merkmal sind die großen, weit auseinander stehenden Ohren.
3. Das Fell der Abessinierkatze
Das Fell dieser wunderschönen Katze ist kurz, fein und weich. Sie gehört zu den Tabby-Katzen, aber ihr Fell unterscheidet sich deutlich von anderen Tabby-Mustern – es erinnert ein wenig an das Fell eines Wildkaninchens.
Züchter achten besonders auf das Fellmuster: Jedes einzelne Haar auf dem Rücken, Kopf, Schwanz und an den äußeren Beinen muss das sogenannte „Agouti-Effekt“ haben, da dies die besondere „Tüpfelung“ (Ticking) erzeugt. Hier eine kurze Erklärung dazu:
Jedes Haar im Fell der Abessinierkatze ist zwei- bis viermal gebändert, wobei die äußersten Spitzen die dunkelste Farbe aufweisen. Genau dieses Muster macht das Fell dieser Katzenrasse so einzigartig.
Und dann gibt es noch die besonderen Farben! Abessinierkatzen werden in den Farben Blau, Sorrel, Fawn und Wildfarben (Ruddy) gezüchtet.

4. Der Charakter der Abessinierkatze
Abessinier gehören zu den intelligentesten Katzenrassen der Welt. Sie sind neugierig und zeigen großes Interesse an ihren Besitzern – echte Gesellschaftstiere! Sie sind außerdem sehr anhänglich. Ihr Besitzer ist ihr bester Freund, und sie tun viel, um in seiner Nähe zu bleiben.
Bist du oft außer Haus? Dann ist eine Abessinierkatze nicht die richtige Wahl für dich. In diesem Fall wäre eine Britisch Kurzhaar eine bessere Alternative, da diese unabhängiger ist.
Abessinier sind keine typischen Gruppentiere. Hast du bereits mehrere Katzen zu Hause? Auch dann ist eine andere Rasse vielleicht besser geeignet. Die Abessinierkatze liebt Aufmerksamkeit, teilt sie aber ungern mit anderen Katzen.
5. Die Pflege einer Abessinierkatze
Das herausragendste Merkmal dieser Katzenrasse – ihre Intelligenz und Energie – ist zugleich etwas, worauf man achten muss. Abessinier brauchen viel Aufmerksamkeit und geistige Herausforderung. Als Katzenbesitzer solltest du also bereit sein, viel Zeit mit deinem Tier zu verbringen.
Regelmäßig neue Spielsachen bereitstellen, viel kuscheln und spielen, das sind einige der wichtigsten Dinge, die diese Rasse braucht.
Auch ein geeigneter Kratzbaum ist essenziell. Dabei sollte es sich um einen Kratzbaum handeln, der Klettermöglichkeiten, Schlafplätze, Spielbereiche und Kratzflächen bietet.
Abgesehen davon ist die Abessinierkatze pflegeleicht.
Ihr Fell muss lediglich einmal pro Woche gebürstet werden. Ansonsten benötigt sie die gleiche Pflege wie jede andere Katze:
- Einen sicheren Lebensraum
- Viel Liebe und Aufmerksamkeit
- Spielzeug und ein gemütliches Katzenbett
- Täglich frisches Wasser und hochwertiges Futter
- Mindestens eine (oder mehrere) saubere Katzentoilette(n) mit guter Streu
- Schutz vor Flöhen, Zecken und Würmern
- Alle notwendigen Impfungen
- Jährliche Gesundheitskontrollen beim Tierarzt
Hier erfährst du, wie viel die Pflege einer Katze kostet!

6. Die Gesundheit der Abessinierkatze
Rassekatzen werden gezielt auf bestimmte Merkmale gezüchtet. Auch die Abessinierkatze hat besondere Eigenschaften, die sie einzigartig machen, darunter:
- Keilförmiger Kopf
- Fell mit besonderem „Ticking“
- Schlanker, agiler und muskulöser Körper
Denkst du, dass eine Abessinierkatze zu dir passt? Dann solltest du dich gründlich über die Gesundheit dieser Rasse informieren. Viele Rassekatzen sind anfällig für erblich bedingte Krankheiten.
Abessinier haben ein hohes Risiko, erblindet zu werden und können an Pyruvatkinase-Defizienz (eine Stoffwechselstörung der roten Blutkörperchen) erkranken. Es ist wichtig, sich dieser Risiken bewusst zu sein.
Möchtest du eine gesunde Katze adoptieren? Dann hole dir Rat bei einem Tierarzt. Du kannst auch die Websites von Dier & Recht und der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Produktsicherheit besuchen, um Informationen über die Gesundheit der Rasse, ihre Zulässigkeit und die Vorschriften für Züchter zu erhalten.
Kaufe eine Abessinierkatze immer bei einem seriösen Züchter, idealerweise einem, der einer Rassevereinigung angeschlossen ist. So kannst du sicherstellen, dass die Katze gesund und gut versorgt ist. Frage den Züchter auch nach einem Gesundheitszeugnis oder einer Garantie für zusätzliche Sicherheit.
7. Wie alt wird eine Abessinierkatze?
Die Abessinierkatze ist eine gesunde und robuste Rasse mit einer normalen Lebenserwartung. Abessinier werden durchschnittlich zwölf bis fünfzehn Jahre alt.

8. Eine Abessinierkatze kaufen
Möchtest du eine Abessinierkatze kaufen? Dann solltest du dich an einen seriösen Züchter wenden, idealerweise einen, der Mitglied eines Rasseverbandes ist. So kannst du sicher sein, dass du eine gesunde, gut sozialisierte Katze kaufst, die auf eine tierfreundliche Weise gezüchtet wurde.
Frage immer nach den offiziellen Papieren, einer Gesundheitsbescheinigung, und schaue dir die Eltern des Kittens an. Besichtige auch das Zuhause der Katzen: Ist es sauber und wohnlich, und sind die Elterntiere vor Ort? Das sind gute Anzeichen für eine seriöse Zucht. Kaufe keine Katzen über Plattformen wie Marktplaats, eBay oder von unseriösen Massenzüchtern.
Eine Abessinierkatze von einem verantwortungsvollen Züchter kostet etwa 1.000 Euro. Suchst du eine Katze, aber sie muss nicht unbedingt eine Rassekatze sein? Dann schau doch mal im Tierheim oder bei Vermittlungsstellen. Dort warten viele liebevolle Katzen auf ein schönes Zuhause.
Und denk daran: Eine Katze ist kein kurzfristiges Haustier, sondern eine Begleiterin für ihr ganzes Leben. Bist du bereit, gut für das Tier zu sorgen und Geld für Pflege und Tierarztbesuche zurückzulegen? Dann könnte die Abessinierkatze dein neuer bester Freund werden!
Hier erfährst du alles über die verspielte Devon Rex!
Haftungsausschluss: Wir von Petrebels sind keine Ärzte, Tierärzte oder Verhaltensforscher. Alle Inhalte, Informationen und Tipps in diesem Blog sollen dich inspirieren und haben einen rein informativen Charakter. Wenn deine Katze Beschwerden und Probleme hat, suche unbedingt einen Tierarzt oder Verhaltensforscher auf.